Bitte lies dir diesen Verhaltenskodex sorgfältig durch, bevor du das Festivalgelände betrittst!

Wir möchten, dass das Diskurs Festival ein Ort ist, an dem sich alle willkommen und sicher fühlen. Dieser Verhaltenskodex gilt für alle Personen, die am Festival teilnehmen: Besucher*innen, Künstler*innen, Mitarbeitende und Organisator*innen. 

  • Sprich über die Performances und theoretischen Inputs, die du gesehen hast, auf konstruktive Weise. Die Performer*innen und Theoretiker*innen des Festivals kommen aus unterschiedlichen Strukturen und Hintergründen. Es gibt spezielle Formate (Nachgespräche) für konstruktive Kritik, unterbreche daher die Performances und theoretischen Beiträge nicht. 

  • Wir verurteilen rechtsgerichtete, nationalistische Regierungen und Gruppen aufs Schärfste. Daher lehnen wir es ab, jeglicher rechtsgerichteter, nationalistischer Propaganda eine Plattform zu bieten. Wir solidarisieren uns mit all jenen Menschen, die durch rechtsextreme Politik zunehmend marginalisiert und an den Rand gedrängt werden. 

  • Wir setzen uns nachdrücklich für Meinungsfreiheit und gegen Zensur ein. Daher verteidigen wir das Recht aller Teilnehmer*innen, ihre Meinung zu äußern – solange diese keine Form von Diskriminierung enthält. 

  • Niemand darf aufgrund von Hautfarbe, Geschlecht, Religion, Herkunft, Behinderung, Sprache oder Herkunftsland diskriminiert werden. Das Festival bietet keinen Raum für Hass, Ableismus, Rassismus, Sexismus, Antisemitismus, antimuslimischen Rassismus, Misogynie, Queerfeindlichkeit, Transfeindlichkeit oder andere Formen von Diskriminierung. In der umstrittenen Frage nach der Differenzierung zwischen israelbezogenem Antisemitismus und legitimen politischen Äußerungen und Handlungen in Bezug auf Zionismus, Israel und Palästina stützen wir uns auf die Definitionen und Richtlinien der Jerusalem Definition.

  • Die Antwort einer Person ist zu respektieren. Nur ein klares “Ja” bedeutet auch wirklich “Ja”. Manchmal kann es schwierig sein, „Nein“ zu sagen. Wenn du mit einer Person sprechen oder sie berühren möchtest, frag im Zweifel vorher nach, ob die Person damit einverstanden ist. Das gilt auch für das Fotografieren oder Filmen anderer Personen. 

  • Bitte respektiere die Grenzen anderer und auch deine eigenen.

  • Ein Calm Down Space steht zur Verfügung für Ruhe und Rückzug.

  • Das Awareness-Team ist täglich von 11- 23 Uhr telefonisch oder persönlich erreichbar. Du erkennst die Personen an ihren Westen. Die Telefonnummer ist an allen Veranstaltungsorten ausgehängt.

  • Bei Verstößen gegen diesen Verhaltenskodex behalten wir uns vor, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. 

Das Diskurs Festival möchte einen sicheren Raum schaffen, um gemeinsam zu diskutieren, zu trauern, Kontakte zu knüpfen und voneinander Strategien des Widerstands und der Resilienz, der Heilung, der Erholung und des gemeinsamen Wachstums zu lernen. Wir alle sind mitverantwortlich für die Atmosphäre, die wir schaffen. Lasst sie geprägt sein von Fürsorge, Solidarität und gegenseitigem Respekt! 

Dieser Verhaltenskodex ist ein lebendiges Dokument, das sich ständig weiterentwickelt. Wir erkennen an, dass auch wir nicht frei von Fehlern sind, aber wir sind als Organisation dazu verpflichtet, uns weiterzuentwickeln. Wenn du glaubst, dass dieser Verhaltenskodex Ungenauigkeiten oder Diskriminierungen enthält, lass es uns bitte unter awareness@discursfestival.de wissen.

Per Newsletter dem Diskurs den Puls fühlen