With the ongoing performance KALTBEWERBUNG the interdisciplinary art gang gärtnerpflichten auf den aktuellen Notstand. Kulturkürzungen allerorts, die Förderlandschaft kahl, die Aussichten mau. Aber: gärtnerpflichten jammern nicht, sondern gehen in die Offensive – und bewerben sich hochmotiviert überall dort, wo noch niemand weiß, dass ihre Expertise dringendst gebraucht wird.
Außerdem gehen sie mit performativer Power dahin, wo aktuell Unterstützung angesagt ist – nämlich zum nahezu kaputtgesparten Festival DISKURS. Die Mitarbeiter:innen der KALTBEWERBUNG lassen die Hoffnungsflagge nicht sinken und wechseln hochengagiert wie ungeniert aus ihrer Kernkompetenz als Kulturabgeschaffte ins Feld des Sponsorings. Sie packen Spendenscheck, Stehtisch und Sekt ins Ad-Hoc-Event-Gepäck und widmen sich als Quereinsteiger:innen mit Hingabe der Kulturförderung. Dabei gehen sie in die Vollen und bewegen sich im Rahmen eines dreitägigen SPONSOR*INNEN:LAUF (SPONSORS' RUN).They reliably show up wherever they haven't been invited and throw themselves into the ring, shaking hands. They move from one sponsor event to the next and, with friendly cheekiness, solicit very specific financial resources for DISKURS.
Kaltakquise jetzt! Scheckbücher raus! Spenden willkommen! Mäzenatentum erwünscht!
Das Team der KALTBEWERBUNG nimmt die Sache in die Hand!

Content notes:

Dauer: durational performance

06.11.2025 9 to 5

07.11.2025 9 to 5

08.11.2025 9 to 5

09.11.2025 9 to 5

Ort TBA

Kollektiv Gärtnerpflichten

Das interdisziplinäre Künstler*innenkollektiv gärtnerpflichten entwickelt und realisiert Konzepte, die sich als kontextbedingte künstlerische Praxis im gesellschaftlichen Raum verstehen. Dabei verbinden die sechs Künstler:innen gemeinsame Kenntnisse aus bildender und darstellender Kunst, des öffentlichen Raums, der Bühne, der Partizipation sowie dem universitären Kontext. 
gärtnerpflichten gestalten Situationen, initiieren Dialoge und bündeln Erkenntnisse in Performances, Interventionen, Berichterstattungsshows, Ausstellungen sowie digitalen Formaten. Ihre Themen sind: Lebensräume und -qualitäten, Dingkulturen und Utopien im Kleinen wie Großen. 
2011 gründeten gärtnerpflichten das Gießener Gießkannenmuseum und zeichnen bis heute für dessen Kuration verantwortlich. 2015 waren sie Preisträger:innen des Landeswettbewerbs „Städte sind zum Leben da“, verliehen von der hessischen Stadtentwicklungsministerin. 
Ausführliche Informationen zu den einzelnen Projekten: www.gaertnerpflichten.org
KALTBEWERBUNG auf Instagram: www.instagram.com/kaltbewerbung
Die Mitglieder des Kollektivs sind:
Oliver Behnecke, * 1971, Angewandter Theaterwissenschaftler, Kulturplaner 
Ingke Günther, *1968, Bildende Künstlerin 
Leander Ripchinsky, *1987, Angewandter Theaterwissenschaftler, Performance-Künstler 
Esther Steinbrecher, *1972, Angewandte Theaterwissenschaftlerin, Regisseurin, Autorin 
Jörg Wagner, *1969, Bildender Künstler 
Manuela Weichenrieder, *1974, Angewandte Theaterwissenschaftlerin, Musikerin

the newsletter to keep up with the discourse