Team Diskurs 2025
Ruby Rawson (they/him, weiß, trans masc, non-disabled)
Kuration, koordination Side Programm, Abendleitung, koordination Helping hands, koordination Künstler*innen
ist 27 Jahre alt, und Schauspieler*in. Ruby wurde in Forest Row, England geboren und ist in Stuttgart und Hamburg aufgewachsen. Nach dem Abitur und mehreren Praktika am Jungen Schauspielhaus Hamburg, hat Ruby in Ludwigsburg an der AdK Schauspiel studiert und war anschließend am Theater Konstanz engagiert. Seit diesem Herbst studiert Ruby Applied Theater Studies im Master in Gießen. Ruby engagiert sich im queeren Aktivismus und ist auf queer Partys als Awareness Person anzutreffen. Ruby ist Teil des Kollektivs alphabeten mafia 2000. Zusammen realisierten sie das Theaterstück “Unfreiwillige Poet*innen” und erarbeiteten eine Accountability Guideline für Theaterbesuche für junges Publikum.
Hanna Launikovich (sie/ihr, Weiß, non-disabled)
Kuration, koordination Theoreticians, Diskurs Archiv
ist Performance-Künstler*in und DJ_ane belarussischer Herkunft, die zurzeit MA ‚Choreographie und Performance‘ bei der Institut für Angewandte Theaterwissenschaft (Gießen) studiert. Seit 2018 arbeitet sie mit interdisziplinären Dokumentationspraktiken. In ihrer künstlerischen Praxis legt sie einen besonderen Fokus auf die Themen Trauma, Nostalgie und Isolation. Diese Themen erforscht sie durch Klanglandschaften, die auf Field Recordings, Stimmimprovisationen und performativen Partituren basieren. Zudem interessiert sich Hanna für die Entwicklung von Deimperialisierungs-praktiken, die auf die gesamte postsowjetische Region anwendbar sind.
Mona Altmann (sie/ihr, Weiß, non-disabled)
Kuration, Konzept und Gestaltung Festivalzentrum, koordination Räume, koordination Künstler*innen
Ihre interdisziplinäre Praxis bewegt sich zwischen Theorie und Praxis sowie zwischen bildender und darstellender Kunst. Neben ihrer künstlerischen Arbeit schreibt sie Texte, arbeitet an Publikationen und kuratiert Ausstellungen. Sie hat einen Master-Abschluss in Kunsttheorie und Szenografie der Hochschule für Gestaltung und Kunst Karlsruhe und absolviert derzeit einen Master-Studiengang in Angewandter Theaterwissenschaft in Gießen.
Yossi Herzka (er/ihm, Weiss, non-disabled)
Kuration, Öffentlichkeitsarbeit, koordination Website und social media
studiert seit 2024 Angewandte Theater-wissenschaften in Gießen. Zuvor arbeitete er nach einer Anstellung im Foyer Public des Theater Basel in der Vermittlung und Audience Development an der Kaserne Basel und setzte die Auseinandersetzung mit und Arbeit an der Frage der Zugänglichkeit und Verortung von Theater in der Gesellschaft als Koordinator Vermittlung für’s Theaterfestival Basel 2024 fort.
Olen Mamai (Slawisch-Weiß, semi-disabled, Aussprache kann variieren)
Produktion
ist 29 Jahre alt, wurde in Kyjiw, Ukraine, geboren und ist eine nicht-binäre Performancekünstler*in. Olen beschäftigt sich mit der Entwicklung von Performances, der Kuration und Organisation von (Kunst-)Veranstaltungen sowie der Leitung von Workshops. Olen hat an mehreren Ausgaben des Internationalen Studierendenfestivals Diskurs in Gießen teilgenommen und mitorganisiert. In den Jahren 2022/2023 leitete Olen die Online-Selbsthilfegruppe für ukrainische Künstler:innen „Implan.tat“ im Rahmen des Frankfurter Implantieren-Festivals. Der Fokus von Olens Arbeiten ist oft autobiografisch und liegt auf den Themen Trauma, Queerness und Herkunft.
Lou Hampel (sie/ihr/alle Pronomen, Weiß, non-disabled)
Konzept und Design Festivalzentrum, Grafikdesign, Design Website
ist in Bielefeld geboren und lebt als Künstlerin in Gießen und Berlin. Während ihres Studiums der Bildenden Kunst an der UdK Berlin hat sie lange Skulpturen gebaut und sich eines Tages nach Bewegung gesehnt. Diesem Interesse folgte sie anschließend innerhalb ihres Masterstudiums der Angewandten Theaterwissenschaft. Lou macht kurze Performances, Videoarbeiten, Rauminstallationen und bewegte Objekte. In ihren Arbeiten geht es oft um Körper in gewaltvollen Beziehungen und deren (fehlende) Beweggründe.
Marie Engert (keine/they, Weiß, non-disabled)
technische Leitung
studiert im Master Angewandte Theater-wissenschaft in Gießen und arbeitet in Hessen und überregional als Sounddesigner:in und Audiotechniker:in. Maries Arbeiten, in denen ein besonderes Interesse der Untersuchung von Noise als Lücke und Potenzial gilt, reichen dabei von Performances, zu Hörspielen und Installationen. 
Neben der künstlerischen Arbeit übernimmt Marie technische Jobs, ist technische Hilfskraft am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft und unterrichtet dort auch regelmäßig praktische Kurse.
Jonah Helfert (keine/they, Weiß, non-binary, non-disabled)
technische Assistenz
wurde 2003 in mannheim geboren und wuchs in ludwigshafen am rhein auf. nach dem abitur absolvierte jonah einen freiwilligendienst am nationaltheater mannheim, wo jonah unter anderem für die reihe „ins kalte wasser“ sowie die „festivalakademie der 22. internationalen schillertage“ organisatorisch verantwortlich war. seit 2023 studiert jonah angewandte theaterwissenschaft in gießen und beschäftigt sich neben eigenen performativen arbeiten auch mit künstlerischer, technischer und organisatorischer betreuung von projekten und festivals. ehrenamtlich ist jonah in einem verein der kunst- und kulturförderung aktiv.